Kurs setzen: Digitale Transformation in der maritimen Industrie

Gewähltes Thema: Digitale Transformation in der maritimen Industrie. Willkommen an Bord eines Magazins, das Technik, Mensch und Meer verbindet – mit praxisnahen Einblicken, echten Geschichten von Bord und Hafen sowie Ideen, die Sie heute ausprobieren können. Abonnieren Sie unsere Updates und teilen Sie Ihre Erfahrungen aus Deck, Dock und Datenraum.

Regulatorischer Rückenwind und klare Ziele

Seit der Einführung von CII und EEXI durch die IMO sowie dem EU‑ETS für die Schifffahrt steigt der Druck, Transparenz und Effizienz nachweisbar zu machen. Digitale Systeme schaffen messbare Grundlagen, beschleunigen Audits und unterstützen Crews, Compliance als Routine statt Last zu erleben.

Wettbewerbsvorteile in bewegter See

Reedereien, die früh digitalisieren, verkürzen Liegezeiten, optimieren Auslastung und reduzieren Umwege. Datengetriebene Entscheidungen steigern Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit, während Predictive-Maintenance-Ausfälle vermeiden hilft. Wer schneller lernt, liefert zuverlässiger – und gewinnt langfristige Verträge in sensiblen Lieferketten.
Maschinenraum, Brücke, Wetterdienste und Hafen-APIs sprechen oft verschiedene Sprachen. Eine maritime Datenplattform harmonisiert Formate, verknüpft Echtzeit mit Historie und liefert klare Ansichten für Kapitänin, Technik und Disposition – ohne chaotische Tabellen und widersprüchliche Kennzahlen.

Technologien an Bord und an Land: IoT, Edge und Konnektivität

Wenn Satellitenbandbreite knapp ist, entscheidet Edge-Analytik lokal, filtert Rauschen und sendet nur Wesentliches. Das reduziert Kosten, schützt sensible Daten und liefert der Crew unmittelbar verwertbare Hinweise – von Stabilitätswarnungen bis zu Anomalien in der Maschinenperformance.

Technologien an Bord und an Land: IoT, Edge und Konnektivität

Eine hybride Architektur kombiniert VSAT für Weitverkehr, LEO-Satelliten für höhere Bandbreiten und 5G im Hafen für datenintensive Anwendungen. Automatisches Umschalten sorgt für Verfügbarkeit, während QoS-Regeln sicherstellen, dass sicherheitskritische Systeme stets Priorität genießen.

Menschen im Mittelpunkt: Kulturwandel und Qualifizierung

Ein Kapitän begann parallel zu schreiben: Papier und App, vier Wochen lang. Als die App automatisch Fehlereinträge verhinderte und Berichte exportierte, wechselte die gesamte Wache. Feedback-Schleifen blieben offen – so wuchs Vertrauen statt Frust.

Menschen im Mittelpunkt: Kulturwandel und Qualifizierung

Kurzformate, simulierte Szenarien und On-the-Job-Coaching vermitteln Statistik-Grundlagen, Dashboard-Lesen und Alarmtuning. Wer Zusammenhänge versteht, erkennt Muster schneller und nutzt Systeme sicher. Teilen Sie uns mit, welche Trainingsformate Ihrer Crew am meisten helfen würden.

Cybersicherheit auf See: Schutz für OT und IT

Brücke, Maschinenraum und Gäste-WLAN gehören strikt getrennt. Whitelisting, sichere Fernzugänge und signierte Updates verhindern Seitwärtsbewegungen. Inventarisierte Assets, gepatchte Gateways und Protokollierung schaffen Transparenz – die Grundlage, um Angriffe zu erkennen, bevor sie Schaden verursachen.

Grüner Kurs: Emissionen, Routen und Compliance

Wetterrouting mit Wirkung

Kleine Geschwindigkeitsanpassungen entlang sanfterer Wetterfenster sparen Brennstoff, mindern Emissionen und erhalten ETA-Zusagen. Transparente Metriken stärken die Akzeptanz. Kommentieren Sie, welche Routingfaktoren bei Ihnen den größten Unterschied machen.

CII im Blick behalten

Dashboards zeigen den tagesaktuellen CII-Status je Reise und lassen Gegenmaßnahmen simulieren. So lassen sich Grenzwerte einhalten, ohne Überraschungen im Jahresrückblick. Ein gemeinsames Bild verhindert Zielkonflikte zwischen Charterparty, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Hafenlogistik entlasten, Liegezeiten verkürzen

Digitale Slot-Buchung, digitale Frachtpapiere und Verfügbarkeitsdaten für Krane reduzieren Wartezeiten. Weniger Leerlauf bedeutet weniger Hilfsmaschinenstunden und geringere Emissionen im Hafen. Partnerschaftliche Datenfreigabe zahlt sich für alle aus.

Vom Pilot zur Flotte: Roadmap, Governance und Wirkung

Beginnen Sie dort, wo Daten leicht verfügbar sind und Prozesse wiederholbar. Sichtbare Erfolge innerhalb von 90 Tagen motivieren Crews und schaffen Budgetvertrauen. Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten – wir bereiten passende Leitfäden auf.

Vom Pilot zur Flotte: Roadmap, Governance und Wirkung

Offene Schnittstellen, modulare Bausteine und klare Datenmodelle sichern Zukunftsfähigkeit. Weniger Tools, besser integriert, bringen mehr Nutzen als bunte App-Sammlungen. Ein Zielbild verhindert Doppelarbeit und erleichtert die Wartung über Jahre.

Vom Pilot zur Flotte: Roadmap, Governance und Wirkung

Messgrößen wie Brennstoff pro Seemeile, OTIF, ungeplante Ausfälle und Crewzufriedenheit verbinden Technik mit Geschäft. Ein monatlicher Review verankert Lernen und Korrekturen. Teilen Sie Ihre Top‑Kennzahlen, wir vergleichen anonymisierte Benchmarks in kommenden Ausgaben.
Zilkeronthepark
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.